jakob
bill als autor - jakob bill as an author
1968
- grotte
du seuil des chêvres à la balme (savoie). fouilles 1967. bulletin mensuel de la société linnéenne de lyon 37, 1968, 150-158 (autoren :
r. vanbrugghe + j. bill)
-
1972
- le
poignard rhodanien de pontoux (sâone-et-loire), au musée de chalons-sur-sâone.
bulletin de la société préhistorique française 69,
1972, 249-252 (autoren : jakob bill + louis bonnamour)
1973
- die
glockenbecherkultur und die frühe bronzezeit im französischen rhonebecken
und ihre beziehungen zur südwestschweiz. (antiqua
1), basel 1973
- quelques
lames de hallebardes du bronze ancien dans l’est de la france. bulletin de la société préhistorique française 70, 1973, 245-250
1974
- la
céramique du début du bronze ancien dans le midi de la france. congès préhistorique de france XXe session provence 1974 (1976),
34-39
- der
figürlich verzierte armring von steinhausen,
helvetia archaeologica 5/1974, heft 18, 47-51
1975
- ban
chieng - prähistorische keramik aus nordostthailand aus schweizer
privatbesitz. wegleitung
299 des kunstgewerbemuseums der stadt zürich, 1975 (begleitschrift zur
gleichnamigen ausstellung im museum bellerive, zürich)
1976
- die
glockenbecherscherben von hochdorf LU baldegg,
in: glockenbechersymposium oberried 1974, bussum 1976, 271-275
- die frühphase der
glockenbecherkultur in ost-frankreich, in: glockenbechersymposium oberried 1974, bussum 1976, 333-349
- flugfotographie
und archäologie. in: fritz bachmann (herausgeber), schweiz aus der
vogelschau. verlag das beste aus reader's digest, zürich 1976, 301-303
- beiträge
zur frühbronzezeitforschung in der schweiz.
zeitschrift für schweizerische archäologie und kunstgeschichte 33, 1976,
77-93
- die
glockenbecherkultur in süddeutschland, der schweiz und ostfrankreich (ohne
provence), in: jean
guilaine(dir.), la civilisation des vases campaniformes. UISSP, IXe congrès, nice 1976, 132-150
- die
glockenbecherkultur in der schweiz und in den angrenzenden regionen, helvetia archaeologica 7, 1976 (heft 27/28), 85-93
- les
débuts du bronze en suisse il y a 4000 ans. archéologia, no. 101
décembre 1976, 33-38
- die
notgrabung 1976 in gächlingen/sh, in niederwiesen. jahresbericht
schweizerisches landesmuseum 85, 69-71
1977
- zum depot von salez.
jahresbericht des institutes für vorgeschichte der universität frankfurt
a.m. 1977, 200-206
- eine lanzenspitze aus
riom, helvetia archaeologica 8, 1977 (heft 29/30), 56/57
- der
depotfund von cuter/burvagn, helvetia archaeologica 8, 1977 (heft 29/30), 63-73
- die
notgrabung im nordrondell des schlosses vaduz. jahrbuch
des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 77, 1977, 2-28
- gedanken
zur jungsteinzeitlichen siedlung egolzwil 3,
in: karl stüber und andreas zürcher (red.), festschrift walter drack zu
seinem 60. geburtstag. th. gut + co. verlag, stäfa 1977, 17-23
- notgrabung im schloss
vaduz. jahresbericht schweizerisches landesmuseum 86, 1977, 76/77
- fund eines bronzebeils
im malbun. jahrbuch des
historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 77, 1977, 243/244
- fund einer
eisenzeitlichen axt im malbun. jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein
77, 1977, 244/245
1978
- ein
bronzehenkelfragment vom krüppel ob schaan.
jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 78,
1978, 269/270
- der eschnerberg zur
jungsteinzeit. helvetia archaeologica 9, 1978, 89-108
- der beginn der bronzezeit
im fürstentum liechtenstein. helvetia archaeologica 9, 1978, 113-119
- ein bemerkenswerter
neufund vom krüppel bei schaan. helvetia archaeologica 9, 1978, 129/130
1979
- grab 4 der nekropole
cresta petschna im lugnez, archäologie der schweiz 2, 1979, 75-77
- zum derzeitigen stand der
nassholzkonservierung. zeitschrift für schweizerische archäologie und
kunstgeschichte 36, 1979, 97-145 (herausgeber: otto u. bräker + jakob bill)
- eine
certosafibel „auf krüppel“ , ob schaan.
jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 79,
1979, 213-221
- funde von keramik
unterhalb „krüppel“, ob schaan. jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein
79, 1979, 222
- alt-schellenberg, gemeinde schellenberg/fl. jahresbericht
schweizerisches landesmuseum 88, 1979, 53/54
- steinzeit bis mittelalter
in liechtenstein. terra plana 1/1979, 7-11
- vaduz
„dachseck“.
jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 79,
1979, 223/224 (autoren: j. bill + h.f. etter)
- die
prähistorische schweiz. in:
die schweiz von a bis z - ein führer durch feld, wald und flur. das
beste aus reader’s digest, zürich1979, 320/321
1980
- früh- und
mittelbronzezeitliche höhensiedlungen im alpenrheintal im lichte der
bronzeproduktion, archäologisches korrespondenzblatt 10, 1980, 17-21
- fund eines verzierten
knochens „auf krüppel“ ob schaan. jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein
80, 1990, 307/308
- archäologische
ausgrabungen im fürstentum liechtenstein. jahresbericht schweizerisches
landesmuseum 89, 1980, 70-73
1981
- verzierungen
auf gefässen der horgener kultur,
helvetia archaeologica 12, 1981 (heft 45/48), 199-208
- die
neolithischen gräber von erlenbach,
helvetia archaeologica 12, 1981 (heft 45/48), 272-277
- ein
frühbronzezeitliches tassenfragment aus morges - „les roseaux“. archäologisches korrespondenzblatt 11, 1981, 195-196
- „runder
büchel“, gemeinde balzers fl. jahresbericht schweizerisches
landesmuseum 90, 1981, 52-55
- das
frühmittelaöterliche gräberfeld vom „runden büchel“ in balzers. jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein
81, 1981, 13-80 (autoren: j. bill + h.f. etter)
- ein
neu entdecktes gräberfeld auf dem runden büchel bei balzers.
terra plana 2/1981, 28-31 (autoren: j. bill + h.f. etter)
1982
- marginalien,
die ostschweizerische kupfer- und frühbronzezeit betreffend, in: il passaggio dal neolitico all’età del bronzo nell’europa
centrale e nella regione alpina. atti del X simposio internazional sulla
fine del neolithico e gli inizi dell’età del bronzo in europa, lazise
verona 8-12 aprile 1980. museo civico di storia naturale, verona 1982,
315-322
- ein spätrömisches grab aus
balzers. jahrbuch des
historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 82, 1982, 179-202 (autoren:
h.f. etter + j. bill)
- eine
frühbronzezeitliche dolchklinge von gamprin-nendeln „sägaweiher“. jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein
82, 1982, 263/264
- latènezeitliche funde in
balzers (fürstentum liechtenstein). archäologisches korrespondenzblatt
12, 1982, 487-490
1983
- der“runde büchel“
in balzers - bevor er friedhof wurde. “.
jahrbuch des
historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 83, 1983, 7-34
- balzers
FL runder büchel. jahrbuch
der schweizerischen gesellschaft für ur- und frühgeschichte 66, 1983,
268/269
- die
ur- und frühgeschichtlichen zeugen aus dem gebiet der gemeinden
illnau-effretikon und lindau,
in: hans kläui, illnau-effretikon, illnau-effretikon 1983, 45-57
- der
glockenbecher aus hochdorf-baldegg, helvetia archaeologica 14, 1983 (heft
55/56), 167-172
- die
keramik, in: rene
wyss, die jungsteinzeitlichen bauerndörfer von egolzwil 4
im wauwilermoos. archäologische forschungen, schweizerisches
landesmuseum, band 2, 1983,161-259
1984
- eine
hausdarstellung auf einem eisenzeitlichen gefäss aus balzers FL.
archäologie der schweiz 7, 1984, 122-126
- en
prospectant une colline du liechtenstein. un
avenir pour notre passé 23, 1984, 26/27
- balzers
1983. jahrbuch der schweizerischen gesellschaft für ur- und frühgeschichte
67, 1984, 185/186
- zu
einigen eisenzeitlichen keramikimporten im gebiet des heutigen liechtenstein.
jahrbuch des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 84,
1984, 265-271
- 14C
dating of small archaeological samples: neolithic to iron age in the central
alpine region. nuclear instruments and methods in physics research B5, 1984,
317-320 (autoren: j. bill, w.a. keller, r. erne, g. bonani, w. wölfli)
- das
schwertdepot von oberillau.
helvetia archäologica 15, 1984 (heft 57/60), 25-32
1985
- ergrabene
geschichte - die archäologischen ausgrabungen im fürstentum liechtenstein
1977-1984. historischer
verein für das fürstentum liechtenstein, vaduz 1985. (begleitschrift zur
gleichnamigen ausstellung im liechtensteinischen landesmuseum vaduz und im
naturmuseum luzern. redaktion: jakob bill)
- der
gutenberg als kultstätte,
in: haus gutenberg - festschrift 50 jahre missionare von la salett auf
gutenberg, haus gutenberg, balzers 1985, 19-35
- zur fundsituation der frühbronzezeitlichen
horte mels-rossheld, gams-gasenzen und salez im kanton st. gallen. archäologisches
korrespondenzblatt 15, 1985, 25-29
1986
- balzers
„areal foser“ - les relations transalpines au Veme siècle avant notre
ère. bulletin d’études
préhistoriques alpines 18, 1986, 165-16
- konkret
schweiz heute,
pro helvetia 1986 (katalog zur gleichnamigen, von pro helvetia in auftrag
gegebenen wanderausstellung. ausstellungskommissär und redaktion: jakob
bill)
1987
- archäologie
im kanton luzern 1986,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 5, 1987, 57-80
1988
- sempach - ein
siedlungszentrum, archäologie der schweiz 11, 1988, 64-67
- die burg wolhusen „wiggern“
und ihre öfen, archäologie der schweiz 11, 1988, 102-105
- archäologie
im kanton luzern 1987,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 6, 1988, 104-128
1989
- die
archäologischen befunde, in:
clemens heggli/fritz glauser(hrsg.), kloster und pfarrei zu franziskanern
in luzern. luzerner historische veröffentlichungen 24, 1989, 321-341
- die archäologischen
untersuchungen, in: adelheid aregger, johanniterkommende reiden. katholische
kirchgemeinde reiden 1989, 37-59
1990
- die archäologische
erforschung im bereich der pfarrkirche st. martin in altishofen, in:
hans marti (red.), altishofen 1190-1990, festschrift 800 jahre
altishofen 1990, 11-14
- archäologie
im kanton luzern 1988 und 1989,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 8, 1990, 94-140
1991
- formgeschichte
und chronologie der eisenzeitlichen keramik im fürstemntum liechtenstein
und den angrenzenden regionen, in: die räter - i reti. arge alp,
schriftenreihe der arbeitsgemeinschaft alpenländer, bozen 1992 337-347
- archäologie
im kanton luzern 1990,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 9, 1991, 116-135
- ge
schicht e n aus dem boden - funde und befunde der kantonsarchäologie
luzern. begleitheft zur ausstellung im historischen museumluzern (autoren:doris
huggel, jakob bill, jürg manser, hermann fetz)
1992
- liechtensteinische
keramikfunde der eisenzeit. jahrbuch
des historischen vereins für das fürstentum liechtenstein 91, 1992, 86-165
(autoren: jakob bill, wolfgang nungässer, marino maggetti, giulio galetti)
- formgeschichte
und chronologie der eisenzeitlichen keramik im fürstemntum liechtenstein
und den angrenzenden regionen, in:
ingrid r. metzger und paul gleirscher (red.), die räter - i reti.
arge alp, schriftenreihe der arbeitsgemeinschaft alpenländer, bozen 1992
337-347
- archäologie
im kanton luzern 1991,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 10, 1992, 72-107
- vaduz - „wildschloss/schalun“.
unsere kunstdenkmäler 43, 1992, 241-248
1993
- archäologie im kanton
luzern, nike bulletin 8, 1993/3, 18/19
- vorgeschichtliche
perioden der menschlichen besiedlung, in:
sempachersee, mitteilungen der naturforschenden gesellschaft luzern 33,
1993, 167-188
- archäologie
im kanton luzern 1992,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 11, 1993, 109-126
1994
- archäologische
spuren der willentlichen zerstörung von luzerner städten und burgen im
mittelalter. in: actes du colloque international tenu à luxembourg 1992. château
gaillard XVI, 1994, 45-55
- archäologie
im kanton luzern 1993,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 12, 1994, 68-107 (mit kurbeiträgen
zu: aesch „zielacher“; altbüron „schlössli“; eich „spiessmösli“;
ettiswil „schloss wyher“; hitzkirch „moos“ und „pfarrkirche st.
pankratius“; oberkirch/nottwil „st. margrethen, see“; pfaffnau „ehema.lige
klosteranlage st. urban“; schenkun „burg“; wolhusen „äussere burg/wiggern“)
1995
- goldenes
bronzezeitalter. die bronzezeit im kanton luzern. archäologische
schriften luzern 6, 1995
- archäologie
im kanton luzern 1994,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 13, 1995, 94-126 (mit
kurzbeiträgen zu: hitzkirch „seematte“;littau „thorenberg“; reiden
„stumpen“; sempach „käppelimatt“)
1996
- archäologie
im kanton luzern 1995,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 14, 1996, 132-168 (mit
kurzbeiträgen zu: hitzkirch „seematte“, hohenrain „oberebersol“,
pfaffnau
„ehemaliges kloster st.urban“, garten südwest und unteres tor; sempach
„uferpromenade“)
1997
- persönliche
notizen zur geschichte des hauses bill in höngg, in:
arthur rüegg, das atelierhaus max bill 1932/33. niggli baumonografie,
verlag niggli, sulgen 1997, 87-103
- die
bronzebeile von salez - das 1883 gefundene depot aus der frühbronzezeit.
werdenberger jahrbuch 10, 1997, 247-261
- archäologie
im kanton luzern 1996,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 15, 1997, 129-153 (mit
kurzbeiträgen zu: ettiswil „schnarzen“;hohenrain „ferren, leinacher“;
wauwil „bahnstrasse“ und „obermoos“)
1998
- die archäologische
denkmalpflege in der schweiz, archäologisches nachrichtenblatt 3, 1998,
156-161
- archäologie
im kanton luzern 1997,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 16, 1998, 94-126 (mit
kurzbeiträgen zu: büron „burg“und „muracher“;
1999
- die
wauwilerebene als siedlungsraum von der jungsteinzeit bis zu den römern, in: wauwiler ebene. mitteilungen der naturforschenden
gesellschaft luzern 36, 1999, 49-66
- archäologie
im kanton luzern 1998,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 17, 1999, 123-159 (mit
kurzbeiträgen zu: hitzkirch „moos“; luzerrn „haldenstrasse, parkhaus
casino-palace“; mauensee „insel“; romoos „grosse fontanne“; sursee
„käppelimatt/chrüzliegg“)
2000
- der
werdegang der unendlichen schleife von 1935 bis 1995, in:
jakob bill (ed.) max bill unendliche schleife 1935-95 und die einflächner.
benteli verlag, wabern-bern 2000, 37-69
- einflächner
und bänder ab 1973, in:
jakob bill (ed.) max bill unendliche schleife 1935-95 und die einflächner.
benteli verlag, wabern-bern 2000, 93-101
- archäologie
im kanton luzern 1999,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 18, 2000, 110-145 (mit
kurzbeiträgen zu: hitzkirch „moos“ und „seematte“; sursee „käppelimatt/schmidgasse“;
sursee „landzunge mariazell“
- der
drache am eisernen gurt,
in: raffaele c. de marinis und simonetta biaggio simona (red.) i leponti.
grupo archeologia ticino/armando dado editore 2000, tomo 2, 31-40
2001
- archäologie
im kanton luzern 2000,
jahrbuch der historischen gesellschaft luzern 19, 2001, 135-167 (mit einem
beitrag zu: sursee „käppelimatt)
2002
- 15
jahre kantonsarchäologie luzern, in:
archäologie im kanton luzern 2001, jahrbuch historische gesellschaft
luzern 20, 2002, 201-206
- schötz, schützenmatte, in:
archäologie im kanton luzern 2001, jahrbuch historische gesellschaft
luzern 20, 2002, 220-223
2003
- marguerite
arp-hagenbach - oder wie jakob bill zu einer gotte kam. in: toni stooss, im mondquadrat - aspekte der sammlung arp-hagenbach.
stiftung liner appenzell/richter verlag düsseldorf 2003, 24-27
2004
- las
esculturas-parbellón de max bill /max bill’s pavilion sculptures. in : karin gimmi (ed.), max bill arquitecto/architect.
2G (revista internacional de arquitectura) 29/30, 2004, 222-231
- die
zusammenarbeit von binia und max bill,
in : binia bill - fotografien, aargauer kunsthaus/verlag
scheidegger & spiess 2004, 129-134
2005
- max bill und die
druckgraphik, in: max
bill , kunstmuseum stuttgart/hatje cantz verlag 2005
2007
- service à thé et à
café (complet), in: georges
vantongerloo - un pionnier de la sculpture moderne , musée matisse,
le cateau-cambrésis/éditions gallimard, paris 2007, 98-103
- vantongerloo
- bill: comment l'aîné a influencé le cadet, in:
georges vantongerloo - un pionnier de la sculpture moderne , musée
matisse, le cateau-cambrésis/éditions gallimard, paris 2007, 177-183
- mes
souvenirs de georges vantongerloo, in:
georges vantongerloo - un pionnier de la sculpture moderne , musée
matisse,
le cateau-cambrésis/éditions gallimard, paris 2007, 212-215
2008
- max bill und das corso in
zürich. in: max
bill , kunstmuseum und gewerbemuseum winterthur/niggli verlag, sulgen
2008, 171-175
- max bill am bauhaus. benteli verlag,
bern und sulgen 2008
- die
bill von moosseedorf, in: arthur bill, ein kleines familienbuch -
ringe in der kette einiger bill-generationen. privatdruck 2008, 13-18
- ricordano mio padre/remembering
my father. in: bruno + matteo lorenzelli (ed.), max bill: forma
funzione bellezza. catalogo
no 124 lorenzelli arte, milano 2008, 9-11
- due progetti
architettonici in ticino/zwei architekturprojekte im tessin. in:
riccardo carazzetti (ed.), 100 max bill.
citta di lugano, servizi cultrali 2008, 54-75
- binia bill e la barca a
comologno/binia bill und die barca in comologno. in:
riccardo carazzetti (ed.), 100 max bill.
citta di lugano, servizi cultrali 2008, 76-95
2009
- wie es zu
generationenausstellungen der familie bill kam und andere begebenheiten, in:
jakob bill (ed.) bill - bill - bill, benteli verlag bern und
sulgen, sulgen 2009, 19-27
- farbfreiheit.
in: jakob bill (ed.)
bill - bill - bill , benteli verlag bern und sulgen, sulgen 2009, 40
- farbfreiheit.
in: konrad scheurmann
(ed.) color continuo 1810 ... 2010 ... system und kunst der farbe.
altanagalerie der tu dresden, dresden 2009, 148/149
- bosshard
- bill. in: hrb¦hans rudolf bosshard¦hans
rudolf¦bos.art¦jacques-louis beauchant¦80. typografische
monatsblätter, heft 3/4, 2009, 42-43
2011
- the
architectural qualities of georges vantongerloo's oeuvre / het
architecturale in het werk van georges vantongerloo. OASE #84 models
maquettes, 2011, 106-115 + 118-120
2012
- jakob
bill im gespräch mit dorothea strauss und rudolf koella. in:
dorothea strauss (ed.) jakob bill - malerei painting, kehrer verlag,
heidelberg 2012, 113-126
- der
lauf der dinge/the run of things. in: dorothea strauss (ed.) jakob
bill - malerei painting, kehrer verlag, heidelberg 2012,145-160
2014
- die
gute form - auch als tafelanordnung in:
lars müller (ed.) max bill - sicht der dinge. die gute form: eine
ausstellung 1969 , lars müller publishers, zürich 2014, 124-141
- die
arbeitsbedingungen rund um die gute form. in:
lars müller (ed.) max
bill - sicht der dinge. die gute form: eine ausstellung 1969 , lars
müller publishers, zürich 2014, 148/149